-
0207-2025
Kunststoffrecycling: Der grüne Code zur Knackung der „weißen Verschmutzung“
In den fast hundert Jahren seit der Erfindung des Kunststoffs hat die Gesamtmenge des von Menschen produzierten Kunststoffs 10 Milliarden Tonnen überschritten. Während diese einst praktischen Materialien zu Müllbergen werden, hat sich das Kunststoffrecycling von einem Umweltproblem zu einem Überlebensthema für die nachhaltige Entwicklung der Erde entwickelt. Daten zeigen, dass weniger als 10 % des weltweiten Kunststoffs effektiv recycelt werden, während jährlich etwa 8 Millionen Tonnen Kunststoff in die Meere gelangen und einen erschreckenden „achten Kontinent“ bilden. Kunststoffrecyclingtechnologie wird zum Schlüssel zur Lösung dieses Dilemmas.
-
0906-2025
Recycling von Kunststoffabfällen in Unternehmen: Chancen, Praktiken und Herausforderungen
In Zeiten knapper Ressourcen und wachsenden Umweltbewusstseins hat sich das Recycling von Kunststoffabfällen durch Unternehmen als zentraler Baustein für eine nachhaltige Entwicklung erwiesen. Da Kunststoffabfälle ein weit verbreitetes Material sind, steht ihre Entsorgung seit langem im Fokus der Umweltbedenken. Durch das Recycling von Kunststoffabfällen tragen Unternehmen nicht nur zur Entlastung der Umwelt bei, sondern erschließen auch neue wirtschaftliche Wachstumspotenziale und stärken so ihre soziale Verantwortung und Wettbewerbsfähigkeit.
-
1203-2025
Fördern Sie das Recycling und die Nutzung von Kunststoffabfällen, um die solide Entwicklung der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Am 5. März sprach Changyou Zhou, Abgeordneter des Nationalen Volkskongresses, in einem Exklusivinterview mit den Reportern unserer Zeitung über die aktuellen Themen Recycling und Nutzung von Kunststoffabfällen sowie die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und teilte ausführlich seine Forschungsergebnisse, Meinungen und Vorschläge. Er erklärte, dass das Problem der Kunststoffverschmutzung immer ernster werde und es äußerst dringend sei, das Recycling und die Nutzung von Kunststoffabfällen zu intensivieren und eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
-
0401-2025
2025 droht der Importstopp für Altkunststoffe aus Thailand und Indonesien: Zäsur oder Herausforderung für den Umweltschutz?
In der gegenwärtigen globalen Welle des Umweltschutzes ist eine schwerwiegende Nachricht wie ein riesiger Stein, der auf die Oberfläche der Kunststoffindustrie geworfen wurde: Im Jahr 2025 werden sowohl Thailand als auch Indonesien das „Schwert des Verbots“ schwingen und „Nein“ zu importierten Kunststoffabfällen sagen.
-
0301-2025
Der Weg zur „Wiedergeburt“ von Kunststoffabfällen: die fortschreitende Transformation hin zur Ressourcennutzung
Kunststoffprodukte sind im Alltag allgegenwärtig, doch sobald sie entsorgt werden, stellen sie eine große Belastung für die Umwelt dar. Weltweit produziert man jährlich enorme Mengen an Kunststoffabfällen, insbesondere in China. Die umfassende Nutzung von Kunststoffabfällen floriert jedoch und trägt zur Umweltbelastung bei.
-
0201-2025
In welchem Ausmaß werden die Emissionen durch das Recycling und die Regeneration von Kunststoffabfällen reduziert?
Mit der schrittweisen Weiterentwicklung des dualen Kohlenstoffziels ist die Reduzierung der Emissionen, die durch Kreislaufwirtschaft und Kunststoffrecyclingprodukte erreicht werden kann, zu einem zentralen Schwerpunkt für Unternehmen geworden. Dies betrifft nicht nur Recycling- und Regenerationsunternehmen, sondern hat auch Auswirkungen auf Markenunternehmen und sogar vorgelagerte Polymerunternehmen.
-
3004-2023
Richtlinie zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen
Im Jahr 2021 wird das Ministerium für Ökologie und Umwelt (MOE) die „Technische Spezifikation zur Kontrolle der Kunststoffabfallverschmutzung (Entwurf zur Konsultation)“ herausgeben.
Guaranteeing the highest quality products has always been our pursuit