Die Top 10 Technologietrends in Kunststoff und Gummi im Jahr 2025 (1–5)
Die globale Gummi- und Kunststoffindustrie befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel. Die Energiewende, die grüne Transformation, die durch die Ziele der dualen Kohlenstoffemissionen vorangetrieben wird, sowie die Integration intelligenter Fertigung und Digitalisierung treiben die Branche gemeinsam in Richtung einer wertschöpfungsstarken und nachhaltigen Entwicklung voran. Kürzlich wurde der „Bericht über die zehn wichtigsten Technologietrends in der Kunststoff- und Gummiindustrie im Jahr 2025“ veröffentlicht. Anhand einer Analyse von 118 innovativen Fällen aus 92 Unternehmen aus 13 Ländern weltweit skizziert er eine klare Entwicklung der technologischen Innovation in der Branche und bietet wichtige Orientierungspunkte für die industrielle Entwicklung.
Die Top 10 Technologietrends in den Bereichen Kunststoff und Gummi im Jahr 2025
I. Hochwertige recycelte Kunststoffe
Bedeutung: Als Schlüsselmaßnahme zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe trägt die hochwertige Verwendung recycelter Kunststoffe nicht nur zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in der Industriekette bei, sondern schafft auch wirtschaftliche Vorteile für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft.
Wir haben beobachtet, dass die Recyclingkanäle für recycelte Kunststoffe einen diversifizierten Trend aufweisen:
Das traditionelle physikalische Recycling nimmt aufgrund seiner hohen Kosteneffizienz eine wichtige Stellung im Bereich der recycelten Kunststoffe ein.
Chemisches Recycling überwindet die Engpässe der Leistungsbeschränkungen und Verunreinigungen in recycelten Materialien und ermöglicht eine effektive Wiederverwertung und Regeneration von gemischten Kunststoffabfällen und Spezialkunststoffen.
Recycelte Meereskunststoffe verringern die Belastung der Meeresökosysteme und verleihen der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft neue Vitalität.
Durch das Recycling und die Regeneration von Elastomeren wurden die herkömmlichen Entsorgungsmethoden der Verschrottung und Verbrennung von Elastomeren aufgebrochen, wodurch die Umweltverschmutzung und die Ressourcenverschwendung wirksam reduziert werden.
II. Biobasierte Kunststoffe
Bedeutung: Mit ihren einzigartigen umweltfreundlichen Eigenschaften und technischen Vorteilen bei erneuerbaren Ressourcen sind biobasierte Kunststoffe zu einer der wichtigsten Triebkräfte für die nachhaltige Entwicklung der Kunststoffindustrie geworden.
Wir haben beobachtet, dass sich bei den Quellen und Anwendungen biobasierter Kunststoffe dank der Optimierung von Materialformulierungen und technologischen Innovationen in den Produktionsprozessen folgende Trends abzeichnen:
Nicht-Lebensmittel-Rohstoffe: Neben traditioneller Stärke und Zellulose werden Nicht-Lebensmittel-Stoffe wie Lignin sowie Altöle und -fette zu wichtigen Rohstoffquellen für biobasierte Kunststoffe, wodurch der Ressourcenwettbewerb zwischen der Produktion biobasierter Kunststoffe und der Lebensmittelproduktion effektiv reduziert wird.
Mehrdimensionale Verbesserungen bei Festigkeit und Zähigkeit sowie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Biobasierte und erdölbasierte abbaubare Kunststoffe bieten großes Anwendungspotenzial in verschiedenen Bereichen wie Verpackung, Landwirtschaft, Medizin und Textil. Biobasierte, nicht abbaubare Kunststoffe hingegen decken nicht nur Verpackungsanwendungen ab, sondern nehmen auch in Bereichen wie dem Bauwesen, der Automobilindustrie sowie der Elektro- und Elektronikindustrie eine wichtige Stellung ein.
III. CO2-arme Recycling- und Rückgewinnungsverfahren
Bedeutung: Kohlenstoffarme Recycling- und Rückgewinnungsprozesse sind ein Schlüsselelement beim Aufbau eines geschlossenen Kunststoffrecyclingsystems. Durch das Sammeln, Verarbeiten und Behandeln von Kunststoffabfällen wird die Umwandlung von Abfällen in wertvolle Ressourcen ermöglicht, wodurch die Ansammlung von Kunststoffabfällen in der Umwelt effektiv reduziert wird.
Wir haben beobachtet, dass kohlenstoffarme Recycling- und Rückgewinnungsverfahren folgende Entwicklungstrends aufweisen:
Intelligente Sortierung: In der Sortierphase können mithilfe von Sensoren oder Programmieralgorithmen Art, Farbe und Zusammensetzung von Kunststoffen schnell und präzise identifiziert werden, mit einer Sortiergenauigkeit von über 95 %. Dies verbessert effektiv die Rückgewinnungsrate und die Recyclingreinheit von Kunststoffabfällen.
Integration von Zerkleinerungs-, Reinigungs- und Pelletierungsprozessen: Durch die Integration von Zerkleinerungs-, Reinigungs- und Pelletierungsprozessen für Kunststoffabfälle werden zuvor verstreute Verbindungen eng miteinander verknüpft, wodurch ein kontinuierlicher und effizienter Recyclingprozess entsteht und eine effiziente Nutzung von Zeit und Raum ermöglicht wird.
Flasche-zu-Flasche-Recycling in gleicher Qualität: Dies reduziert das Downcycling von Plastikflaschen beim Recycling und ermöglicht es, Kunststoffe in ihren wertvollsten Anwendungsbereichen zu zirkulieren. Da das Flasche-zu-Flasche-Recycling zudem höhere Anforderungen an Recyclingtechnologien und -ausrüstung stellt, fördert es auch die industrielle Modernisierung und Innovation in der Kunststoffrecyclingbranche.
IV. Hautfreundliche, weiche Materialien
Bedeutung: Hautfreundliche, weiche Materialien wie thermoplastische Elastomere (TPEs) und Flüssigsilikonkautschuk (LSR) spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Flexibilität des Produktdesigns, des Nutzungskomforts, der Sicherheit und anderer Aspekte.
Wir haben beobachtet, dass diese Materialien in vielen Bereichen tief vordringen, darunter in der grünen intelligenten Mobilität, in medizinischen Anwendungen mit hoher Biokompatibilität sowie im Bereich leichter Luxus und Mode.
Grüne, intelligente Mobilität: Thermoplastische Elastomere können dazu beitragen, das Gewicht von Innen- und Außenverkleidungen im Automobilbereich zu reduzieren, die Funktionalität zu integrieren und so den Komfort zu erhöhen. Flüssigsilikonkautschuk spielt eine Schlüsselrolle bei der Ausweitung von Hochleistungsdichtungsanwendungen, der Vertiefung seines Einsatzes in der Elektro- und Elektronikbranche, innovativen Anwendungen für optische Komponenten, der Weiterentwicklung von Mikroformteilen und der Präzisionsfertigung sowie der Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Komponenten.
Medizinische Anwendungen mit hoher Biokompatibilität: Thermoplastische Elastomere und Flüssigsilikonkautschuk spielen eine wichtige Rolle in hochwertigen interventionellen Geräten, minimalinvasiven chirurgischen Instrumenten, medizinischen Roboterkomponenten, medizinischen Kathetern, tragbaren medizinischen Geräten und medizinischen Bildgebungskomponenten. Darüber hinaus kann Flüssigsilikonkautschuk auch als Weichteilfüllmaterial dienen und in der ästhetischen Medizin, beispielsweise zur Faltenreduzierung im Gesicht und zum Auffüllen von Vertiefungen, eingesetzt werden.
Leichter Luxus und Mode: Thermoplastische Elastomere können den Tragekomfort von Modeprodukten wie Schuhoberteilen, Sohlen und Taschen verbessern. Flüssigsilikonkautschuk wird hauptsächlich in Wearables, Kosmetikprodukten, Handyhüllen und Brillenzubehör eingesetzt und verbessert das Benutzererlebnis.
V. Leichtbau, Funktionswerkstoffe und Additive
Bedeutung: Von der hochpräzisen Luft- und Raumfahrt über den Boom der Fahrzeuge mit alternativer Energie, elektrische und elektronische Produkte, Verbrauchsmaterialien für medizinische Geräte bis hin zur aufstrebenden Wirtschaft in niedrigen Höhenlagen spielen leichte Materialien, Funktionsmaterialien und Zusatzstoffe eine entscheidende Rolle bei der Gewichtsreduzierung von Produkten, der Verbesserung der Produktstabilität und der Verbesserung des Umweltwerts.
Wir haben festgestellt, dass diese Materialien hinsichtlich der folgenden Leistungsmerkmale kontinuierlich iterativ weiterentwickelt werden:
Hohe Leistung: Hohe Festigkeit, hohe Zähigkeit, Ermüdungsbeständigkeit, hohe Hitzebeständigkeit und thermische Stabilität, chemische Beständigkeit, hohe Leitfähigkeit und dielektrische Eigenschaften, hohe Transparenz und geringe Trübung usw. Hochleistungsmaterialien können sich nicht nur an raue und komplexe Anwendungsumgebungen anpassen, sondern ermöglichen auch die Forschung, Entwicklung und Herstellung von High-End-Produkten und sogar die industrielle Modernisierung.
Spezialisierung: Durch präzise Formelgestaltung erfüllen sie die Anwendungsanforderungen bestimmter Produkte und optimieren die wichtigsten Leistungsindikatoren der Produkte.
Umweltfreundlichkeit: Neben der Verwendung von Recyclingkunststoffen und Biokunststoffen steigern Eigenschaften wie halogenfreie Flammhemmung, geringer VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) und Recyclingfähigkeit den Umweltwert der Produkte deutlich.
Darüber hinaus haben verschiedene Verbundwerkstoffe wie kohlenstofffaserverstärkte Verbundwerkstoffe und glasfaserverstärkte Verbundwerkstoffe technologische Durchbrüche in puncto Leichtbau und Hochleistung erzielt. Sie tragen nicht nur zur Gewichtsreduzierung bei, sondern verbessern auch Eigenschaften wie Hochtemperaturbeständigkeit, chemische Korrosionsbeständigkeit und elektrische/thermische Leitfähigkeit deutlich und ermöglichen so die Integration mehrerer Funktionen.